Formular für eine
Unterrichtsplanung (Lehrskizze) von Goethe Institut
Name: Oksana Doinova
Datum: 17.11.2021
Klasse/Kurs: 5 Klasse, Jugendliche A1.1
Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Beste Freunde A1.1
Globales Lernziel: Die Schüler können über
Freizeitaktivitäten ihrer Freunden Fragen stellen und beantworten, regelmäßige
Verben und das Verb „sein“ in Präsens gebrauchen.
Zeit |
Teillernziel |
Lernaktivität |
Sozial – bzw. Arbeitsform |
Lernmaterial |
Medien / Hilfsmittel |
Lehraktivität |
2 Min. |
Die S. können
Vorwissen zum Thema „Freizeit“ aktivieren. |
Die S üben die
Aussprache, nennen die Wörter auf Bildkarten,
ordnen sie den Begriffen zu und raten das Thema des Unterrichts. |
Plenum |
Lernwortschatz AB s.23 |
Bildkarten Lehrwerk Projektor |
Der L. zeigt
Bildkarten, nennt sie auf Deutsch, kontrolliert die Aussprache und weckt
Interesse und Motivation der S. mit Hilfe der Aufgabe das Thema des
Unterrichts zu raten. |
5 Min. |
Die S. können
Wörter zum Thema „Freizeit“ lesen, bestimmen und verstehen. |
Die S. schauen
Fotos an und lesen den Text, nennen Wörter zum Thema „Freizeit“, sammeln
passende Wörter unter dem Begriff „Sport“. |
Plenum |
KB Üb. 1a s.16 |
Lehrwerk Projektor |
Der L. zeigt
Fotos und erklärt die Bedeutung der Wörter, gibt die Aufgabe und kontrolliert den Prozess. |
6 Min. |
Die S. können
wichtige Informationen entnehmen, die Bedeutung und Gebrauch von
Personalpronomen „er“ und „sie“
verstehen |
Die S.
schreiben die Bedeutung von „er“ und „sie“, lesen Sätze und entscheiden
gemeinsam mit dem Partner, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, hören zu
und kontrollieren die Lösungen, hören noch einmal und sprechen im Chor nach. |
Partnerarbeit Plenum |
KB Üb. 1b, c, d s.16 |
Lehrwerk Projektor |
Der L. erklärt
die Bedeutung von „richtig“ und „falsch“, Gebrauch und Übersetzung von „er“
und „sie“, gibt die Aufgabe, hilft bei Schwierigkeiten, kontrolliert
Antworten und Aussprache, präsentiert die Lösungen. |
5 Min |
Die S. können Verben
im Präsens (3. Person Sg.) konjugieren, Fragen und Antworten hören und
verstehen. |
Die S. hören
zu, antworten und kontrollieren ihre Lösungen. |
Plenum |
KB Üb. 2 s.16 |
Lehrwerk Projektor grammatische Tabelle |
Der L. erklärt
Verbformen mit Personalpronomen „er“, „sie“ in Präsens, Präsentiert Audiodatei und kontrolliert Antworten der
Schüler. |
10 Min |
Die S. können
neue Wörter erkennen, und nach dem Muster die Sätze schreiben. |
Die S. teilen
die Wörter in 2 Gruppen und schreiben sie ein, schreiben die Sätze zu Bildern
nach dem Muster, kontrollieren die Lösungen. |
Einzelarbeit Plenum |
AB Üb. 1,2 s.17 |
Lehrwerk, Projektor |
Der L. erklärt
die Aufgabe, geht herum und hilft bei Schwierigkeiten, zeigt Lösungen zur
Kontrolle |
10 Min |
Die S. können
Ja- Nein-Fragen stellen und beantworten. |
Die S. zeichnen
Freizeitaktivitäten, stellen einander Ja- Nein-Fragen und raten. |
Partnerarbeit |
KB Üb.4 s. 17 |
Blätter
(Papier), Buntstifte, Projektor |
Der L. erklärt
die Aufgabe, zeigt Muster und
kontrolliert Aussprache und Satzmelodie. |
7 Min |
Die S. kennen
die Singular-Endungen der regelmäßigen Verben und Formen von „sein“. |
Die S. lesen
den Text, finden nötige Information, wählen richtige Sätze, unterstreichen
Subjekte und Verben, ergänzen die fehlenden Verbformen in der Tabelle. |
Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum |
AB Üb. 3 a. b.
c. s.17 |
Lehrwerk Grammatikstruktur Projektor |
Der L. erklärt
die Aufgabe, zeigt Grammatikstruktur, er weist die Schüler auf die
Singular-Endungen der regelmäßigen Verben und Formen von „sein“ hin,
kontrolliert und unterstützt. |
Коментарі
Дописати коментар